Volatilität
Spalte: „V-Kl.“
Meine definierten „V-Kl.“ = Volatilitätsklassen von null bis sieben:
Null: höhere Volatilität
Sieben: sehr niedrige Volatilität
–
Volatile Aktien sind zu vermeiden. Warum?
Volatile Aktien können dem Durchschnitt „davonlaufen“, den RSL-Wert trügerisch erhöhen, fallen dann aber wieder schneller zurück, da der Kursanstieg eher „zufällig“ war.
Volatilität beschreibt den Schwankungsbereich von Wertpapieren. Als mathematische Größe ist die Volatilität das Maß für das Risiko einer Kapitalanlage. Auf jeden Fall gibt es einen reziproken Zusammenhang zwischen Volatilität und Marktkapitalisierung. Deshalb sind Aktiengesellschaften, die einem großen Index zugehören i.d.R. weniger volatil als Gesellschaften, die einem Small-Cap-Index zugehören. Natürlich gibt es auch viele kleine AG´s, die trotzdem eine geringe Volatilität haben. Die Volatilität hat eine große Bedeutung, da die RSL-Kennzahlenerrechnung die größte Kurssteigerung einer Aktie innerhalb niedrigeren Volatilitätsklassen (und Zeitraum {135 Tage}) errechnen soll und nicht von kurzfristigen Kursschwankungen beeinflusst werden soll(te).
Es soll eine größtmögliche Kurssteigerung (Vergangenheit und Zukunft) bei möglichst wenig Volatilität gemessen bzw. in der Zukunft erzielt werden.
Beispiel für maximale Volatilität war für mich die Aktie „GameStop Corp“ WKN A0HGDX (siehe Nachrichten/Presse/Hedgefonds). Diese Aktie entspricht der höchsten Risikoklasse „Spielcasino“. Aktien mit dieser hohen Volatilität sind weder für die kurzfristige- noch für die längerfristige Anlage geeignet.
Auch sind Aktien mit großem Kurssprung auszusortieren! Beispiel Aktie: „home24 SE“ hat einen einmaligen Kurssprung von über 100% hingelegt. Diese Aktie entspricht nicht der RSL-Theorie. Ein Kursprung in dieser Größenordnung ist ein einmaliges Ereignis aus der Vergangenheit, und hat mit der Kursentwicklung in der Zukunft nichts zu tun. Deshalb ist der RSL-Top-Platzierung für „home24 SE“ zu ignorieren.
Folgende Aktien haben einen Kurssprung von über 30% hingelegt. Deshalb werden diese evtl. ausgefiltert:
raus wg.Kurssprung |
---|
ACM Research Inc. |
Algonquin Power & Utilities Corp. |
alstria office REIT-AG |
Ammo Inc. |
Amplitude Inc. |
Atento S.A |
Azure Power Global Ltd. |
Bed Bath & Beyond |
bet-at-home.com AG |
Biogen Inc. |
Bio-Techne Corp. |
Cango Inc. |
Cargurus Inc. |
Community Health Syst.Inc. New |
Darktrace plc |
Digital Turbine Inc. |
Doximity Inc. |
Eisai Co. Ltd. |
flatexDEGIRO AG |
Futu Holdings Ltd. |
Gateway Real Estate AG |
Gray Television Inc. |
home24 SE |
Huazhu Group Ltd.Dl,00001 |
Hypoport SE |
Melco Resorts & Entertainment Limited |
MorphoSys AG |
New Oriental Educat.&techn.Grp |
Okta Inc. |
Rocky Brands Inc. |
Service Properties Trust |
SLM Solutions Group AG |
Snap Inc. |
Straumann Holding AG |
Sunrun Inc. |
Teleperformance |
Twilio Inc. |
va-Q-tec AG |
VARTA AG |
Vintage Wine Estates Inc. |
Weitere Erläuterungen aus der Sicht der technischen Analyse: Der RSL repräsentiert den primären Trend, die Markttechnik (z.B. ein kurzfristiger RSI) den tertiären Trend. Diese beiden Trends können gleichläufig (s. Spalte: „Info“ = 150) oder gegenläufig (s. Spalte: „Info“ = minus 150) verlaufen. Dieser tertiäre Trend ist unabhängig von der Volatilität zu betrachten. Beachtenswert ist ein gegenläufiger Trend (minus 150), da der untergeordnete Trend sich i.d.R. dem übergeordneten Trend wieder anpasst.
(Anmerkung: Der eigentliche primäre Trend sind die Verbesserungen oder die Verschlechterung der Fundamentaldaten. Siehe auch RSL-Fazit.)
–